Der Ausbildungszyklus 2018beinhaltet insgesamt 6, aufeinander aufbauende Seminar-Wochenenden:
1. Wochenende: 14./15.Apr. 2018
2. Wochenende: 05./06.Mai. 2018
3. Wochenende: 09./10. Juni 2018
4. Wochenende: 07./08.Juli 2018
5. Wochenende: 15./16.Sept.2018
6. Wochenende: 20./21. Okt.2018
Freiwilliger Prüfungstermin: 10.11.2018
Die Ausbildung findet Samstag und Sonntag von 9:30 bis 17:30 statt ( 8 x 45 Min. / Tag ). Verpflegung während der Mittagspausen durch gemeinsames Herstellen von Wildkräutergerichten möglich.
In dieser Grundausbildung in Heilkräuterkunde lernen Sie die Anwendung von Heilkräutern bei den wichtigsten Krankheitsbildern. Es werden verschiedene Themen (Geschichte der Heilpflanzen, Pflanzeninhaltsstoffe, Heilpflanzen-Steckbriefe, Grundlagen der Botanik u. a.) theoretisch erarbeitet, daneben werden wir auf Erkundungsgängen die einheimischen Kräuter an ihren natürlichen Standorten kennen lernen.In praktischen Übungen erlernen Sie das Erkennen, Sammeln, Verarbeiten und Lagerung von Heilpflanzen. Hierzu gehören die Herstellung von Teemischungen, Kräuterölen und -weinen , Tinkturen, Salben, Auflagen und Wickel. Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, zusätzlich kann eine Abschlussprüfung abgelegt werden. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Prüfungszeugnis. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Ausbildung berechtigt nicht zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde, die nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist!
Kursgebühren Die Ausbildungskosten betragen 900 Euro. Der Teilnehmer verpflichtet sich mit dem Beginn der Ausbildung zur Zahlung der vollständigen Kursgebühr. Sie kann in einer Summe oder in Raten zum jeweiligen Ausbildungswochenende bezahlt werden. Für die freiwillige Teilnahme an der Prüfung fällt eine zusätzliche Gebühr von 70 Euro an. Im Gesamtpreis sind umfangreiche Unterrichtsunterlagen und Materialkosten enthalten. Die Anmeldegebühr beträgt 50 €, die auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Anmeldung Sie muss schriftlich erfolgen, in der Regel 4 Wochen vor Kursbeginn (tel. Anfrage) und wird erst nach Überweisung der Anmeldgebühr und danach folgender Bestätigung wirksam. Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular.
Rücktritt Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
Haftung Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung für Diebstähle, Unfälle, Verletzungen oder Erkrankungen übernommen.
Veranstaltungsort Die Ausbildung findet im nordelsässischen Wingen/Lembach (F), nahe der deutschen Grenze bei Wissembourg, ca. 20 km von Bad Bergzabern, statt. Ab Bahnhof Wissembourg Abholung möglich. Unser baubiologisch renovierter Bauernhof aus dem Jahre 1802, mitten im Biosphären- reservat Nordvogesen, umgeben von naturbelassenen Wiesen und Wäldern, bietet beste Vorrausetzungen für intensive Naturerfahrungen. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk nicht vergessen.
Unterbringung und Verpflegung
Ein Verzeichnis von Übernachtungsmöglichkeiten kann auf Wunsch zugesandt werden. Übernachtungs-Buchungen müssen vom Teilnehmer selbst vorgenommen werden. Verpflegung während der Mittagspausen durch gemeinsames Herstellen von Wildkräutergerichten möglich.